![]() |
Quelle: Verlag |
Dieses Buch ist mal wieder ein Rezensionsexemplar, das bei der Arbeit irgendwie seinen Weg in meine Tasche gefunden hat. Denn warum denn auch nicht? Es hörte sich spannend an.
Ich bin sicher nicht die einzige, die schon mal davon fantasiert hat, wie das wohl wäre, wenn sie plötzlich ein großes Erbe von irgendwelchen verschollenen Verwandten bekommen würde, die man selbst nie kennen gelernt hat. Was mir nicht klar war, ist, dass das manchen Menschen wirklich passiert. Wenn jemand stirbt und etwas hinterlässt und es keine offensichtlichen Erben gibt, dann werden spezielle Kanzleien kontaktiert, so wie in diesem Fall die Historikerkanzlei. Die stellen dann Nachforschungen an, auch international, und versuchen, erbberechtigte Personen zu finden. Und in vielen Fällen klappt das auch, denn sonst gäbe es solche Kanzleien heute nicht mehr - denn Geld bekommen sie nur, wenn das Erbe von jemandem angenommen wird.
In diesem Buch werden die ungewöhnlichsten Fälle dieser Kanzlei dargestellt. Von der verschollenen Schwester, die nur ein paar Straßen weiter wohnte, dem Mafiosi-Erben im Zeugenschutzprogramm oder einer Begrüßung mit Waffe. Wir lernen hier viele, viele Einzelschicksale kennen, viele sehr tragisch, andere überraschend unterhaltsam, manche beides. Besonders berührt haben mich die Geschichten über Familien, die durch Kriege auseinandergerissen wurden und so den Kontakt verloren haben - wie eben die zwei Schwestern, die ihr Leben lang nacheinander gesucht haben. Was für ein Albtraum!
Viele der Geschichten sind durchaus spannend. Leider wirkte das Buch aber auf mich unstrukturiert, die Aneinanderreihung der Erzählungen wirkte willkürlich. Zwar wird eine Aufteilung nach Ländern versucht, häufig erstreckten sich die Ermittlungen aber über mehrere Länder, was eine solche Aufteilung erschwerte. Ich denke, dass hier vielleicht eine thematische Aufteilung passender oder zumindest übersichtlicher gewesen wäre.
Mein Fazit? Interessantes Buch für Zwischendurch.